> Erhöhte Dauerhaftigkeit (gegen Pilzbefall und Wassereinwirkung)
auch im Inneren des Holzes
> Verringertes Quell- und Schwindmaß (Quellungsvergütung
beträgt je nach Holzart und Behandlungsstufe bis zu 50%)
> Erhöhte Dimensionsstabilität und Abbau innerer
Spannungen
> Die Ausgleichsfeuchte des Holzes wird reduziert, d.h. bei
gleichem Umgebungsklima stellt sich bei Thermoholz eine um bis
zu 50% geringere Holzfeuchte gegenüber unbehandeltem Holz
ein.
> Neue Farbtöne können erzeugt werden, die von
einem warmen Braunton bis zum Schwarz der Räuchereiche
reichen.
> Alle Farbänderungen sind durchgängig und homogen
> Bessere Wärmedämmeigenschaften als unbehandeltes
Holz